Es kann immer wieder vorkommen, dass ein ETF geschlossen (liquidiert) oder verschmolzen wird. Nachdem Amundi den ETF-Anbieter Lyxor übernommen hat, kommt es zuletzt häufiger zu ETF-Verschmelzungen. Wir zeigen dir mit dieser Anleitung, wie du die Verschmelzung im extraETF Finanzmanager abbildest.
Beachte, dass es zwei mögliche Varianten gibt:
- ohne steuerliche Auswirkung (steuerneutral)
- mit steuerlicher Auswirkung (nicht steuerneutral)
Nachfolgend findest du Anleitungen für beide Fälle.
Fondsverschmelzungen mit dem Finanzmanager abbilden
In der Regel wird eine Verschmelzung wie folgt angekündigt (Beispiel):
Variante 1: Schritt für Schritt Anleitung ohne steuerliche Auswirkung (steuerneutral)
Angenommen du hast den übernommenen ETF in deinem Depot, dann halte dich an folgende Schritte:
1) Klicke auf das entsprechende Wertpapier auf das Zahnrad Icon und wähle den Punkt "Ausbuchung"
2) Gib alle relevanten Daten wie das Datum und den Ausbuchungskurs an. Optional kannst du auch eine Notiz für die Transaktion eintragen.
3) Nun muss der übernehmende ETF eingebucht werden. Klicke dazu auf "Neue Aktivität" und dann auf "Einbuchung"
4) Fülle alle Felder im folgenden Formular aus. Die blauen Tooltips bei Kurs und Historischer Einstandskurs geben dir eine Hilfestellung. Der Wert "(Historischer) Einstandskurs" kann je nach vorliegender Transaktion variieren. Findet ein fiktiver Verkauf statt, musst du den Kurs nehmen, zu dem das neue Wertpapier in dein Depot eingebucht wird. Fand kein fiktiver Verkauf statt, musst du deinen damaligen durchschnittlichen Einstandskurs eingeben.
5) Klicke auf "Speichern" und überprüfe, ob alles richtig dargestellt wird. Keine Sorge: Du kannst alle Transaktionen nachträglich im Reiter "Aktivitäten" nachbearbeiten.
Variante 2: Schritt für Schritt Anleitung mit steuerlicher Auswirkung (nicht steuerneutral)
Aktueller Fall 21. Februar 2025: ETF Verschmelzung zwischen
- Amundi MSCI World V UCITS ETF Acc, ISIN: LU1781541179, WKN: LYX0YD (untergehender ETF) und
- Amundi MSCI World UCITS ETF Acc, ISIN: IE000BI8OT95, WKN: ETF146 (aufnehmender ETF)
Leider kann es vorkommen, dass eine Fusion für deutsche Anleger als Verkauf gewertet wird. Insofern werden die Steuerfolgen für den Anleger zur Anwendung kommen. Als Investor kann man dem nicht entgehen, da als Alternative nur der vorzeitige Verkauf besteht. Der Investor muss also auf die eine oder andere Art und Weise Verkaufen.
Steuerrechtlich wird ein seit Erwerb des Fonds entstandener Gewinn der Anteile des
untergehenden Investmentfonds somit zunächst mit einem möglicherweise bestehenden Verlust
im sogenannten Verlustverrechnungstopf „Sonstige“ verrechnet. Danach wird gegebenenfalls
der bei der depotführenden Stelle gestellte Freistellungsauftrag berücksichtigt.
Sollte der Freistellungsauftrag nicht ausreichen, das heißt, teilweise oder ganz aufgebraucht
sein, fällt die Abgeltungssteuer an, also Kapitalertragsteuer plus Solidaritätszuschlag sowie
gegebenenfalls Kirchensteuer.
Abbildung im Finanzmanager
1) Führe dazu einen normalen Verkauf im Finanzmanager aus. Trage die für dich angefallenen Steuern (ggf. Gebühren, etc.) ein.
2) Nun muss der neue ETF eingebucht werden. Folge dazu den Schritten 3) und 4) der Anleitung weiter oben bei der Anwendung steuerneutraler Verschmelzungen.