Time-Weighted Rate of Return - TWROR
Bei der zeitgewichteten Rendite (geometrische Durchschnittsrendite, Time-Weighted Rate of Return (kurz: TWROR)) werden alle Verzinsungen in einem Zeitraum berechnet sowie zusammengefasst.
Diese Methode ist gut geeignet, um die erzielte Rendite eines Wertpapierdepots anzuzeigen sowie mit anderen Portfolios zu vergleichen.
Da hier die Performance zudem um Ein- und Auszahlungen bereinigt wird sowie die zeitliche Komponente (Market-Timing) keine Rolle spielt, ist die Performance mittels Time-Weighted Rate of Return (TWROR) zu bevorzugen. Deshalb findet sie auch im extraETF Finanzmanager entsprechend Anwendung.
(Weitere Informationen und Berechnungsbeispiele zur zeitgewichteten Rendite findest du bei unserem Kooperationspartner "Rentablo": https://blog.rentablo.de/twror/).
Internal Rate of Return - IRR
Bei der wertgewichteten Rendite (interner Zinssatz / interner Zinsfuß (IZF), Internal Rate of Return (kurz: IRR)) wird die durchschnittliche Verzinsung des eingesetzten Kapitals zeitabhängig geschätzt und auf ein Jahr hochgerechnet.
Diese Methode ist gut geeignet, um die erzielte Rendite mit einem Produkt mit festem Zinssatz (Tagesgeld, Festgeld, Anleihen, etc.) zu vergleichen.
Da bei Investitionen in Wertpapieren jedoch der Depotwert täglich schwankt und zudem potenziell öfters gehandelt wird (z.B. durch einen Sparplan), kann die Performance mittels Internal Rate of Return (IRR) stark verfälscht werden, vor allem wenn nur (sehr) kurze Zeiträume betrachtet werden.
(Weitere Informationen und Berechnungsbeispiele zur wertgewichteten Rendite findest du bei unserem Kooperationspartner "Rentablo": https://blog.rentablo.de/rendite-berechnen-interner-zinsfuss-irr/).